Polymorphe Agenten

Bereits in der klassischen Künstlichen Intelligenz wurde der Agentenbegriff verwendet und beschrieb dedizierte Systeme zur Lösung von Problemen. Man könnte es auch mit den heutigen Mobilen APPs vergleichen, die nur bestimmte Aufgaben erfüllen. In Kombination mit der Sensorik und der vernetzten Rechnerleistung moderner Mobiltelefone jedoch, bieten Sie den Benutzern einen sehr hohen Mehrwert.

Generell gilt folgende Definition:

  • Agenten sind gekapselt und haben klar umrissene Aufgaben und Schnittstellen

  • Agenten sind immer in einer Umgebung eingebettet, die sie durch Sensoren wahrnehmen und beeinflussen können

  • Agenten können flexibel auf Ereignisse reagieren oder selbst proaktiv handeln

  • Agenten sind autonom und können ihren Zustand und Verhalten selbst steuern

  • Agenten agieren zielgerichtet nur für bestimmte Zwecke

Diese Definition kann in etwa als kleinster gemeinsamer Nenner für die meisten Agentensysteme gesehen werden. Unsere Definition des Agenten führt zusätzliche Eigenschaften an, die in die Richtung der zeitlichen und örtlichen Zusammenhangs stehen. Außerdem glauben wir, dass Agenten mit menschenähnlichen Mechanismen und Begriffen modelliert werden können, wie z. B. Wissen, Erkennen und Zuordnen, weil sie von Menschen mit mobilen Geräten genutzt werden, deren Verhaltensmuster und Erkenntnisse mit einfließen. Dadurch zeichnen sich Agenten, wie Menschen durch das selbständige, zielbestimmte Agieren in einer Umwelt aus.

Darüber hinaus eröffnet die Kommunikation zwischen den Agenten, die Möglichkeit, Dienste zu offerieren, und den Besitz eigener Ressourcen anzumelden. Selbstverständlich können Agenten die Umwelt nur unvollständig wahrnehmen und repräsentieren.  Daher muß jeder Agent sein Verhalten darauf ausrichten, mit seinen beschränkten Informationen, Ressourcen, Fähigkeiten, Kommunikationsmöglichkeiten und kognitiven Modellen seine jeweiligen Ziele zu erreichen.

Aufgaben Polymorpher Agenten

Im Hinblick auf die derzeitigen Anforderungen an ein sicheres Internet und Datenkommunikation sehen wir folgende Aufgabengebiete für Polymorphe Agenten:

  • Sicherstellung der Ende-zu-Ende Verschlüsselung

  • Sicherstellung der Governance und Security Vorgaben des Anwenders

  • Bereitstellung und Abruf von Informationen basierend auf individuellen Benutzervorgaben

  • Austausch der Daten über ein hoch verschlüsseltes P2P Netzwerk

  • Anreicherung von Daten mit semantischen Informationen

Agenten lassen sich als Weiterentwicklung  des Objekt- oder Komponentenkonzeptes verstehen, wobei zum Objekt im wesentlichen Autonomie, Aktivität und Verteilung hinzugefügt werden. Vereinfacht gesagt kann ein Polymorpher Agent als aktives Objekt von sich aus ohne äußeren Anreiz tätig werden, und er kann entscheiden, wie und ob er eine eingehende Nachricht überhaupt  verarbeitet und er kann sich an die Umwelt anpassen. Somit können Polymorphe Agenten an verschiedenen Orten arbeiten und ggf. auch den Ort wechseln.

Vorteile und Nutzen

Der Nutzen liegt in der Erhöhung des Informationsgehalts einer Information und der Möglichkeit sie maschinell auszuwerten. Der Erfolg von mobilen Applikationen,  den APPs, ist darauf zurückzuführen, dass sie eine fest vorgegebene Funktionalität beinhalten, die einem Anwender genau das bietet, was er zu diesem Zeitpunkt benötigt. In der Regel sind es spezielle Informationen zu seinem Problem. Dabei ist es unerheblich ob es sich um Informationen aus dem Bereich des Social Webs, oder um kommerzielle Einsatzgebiete geht. Entscheidend ist, dass sie genau zu diesem Zeitpunkt einen Mehrwert generieren indem sie bestehende Informationen in einem bestimmten Kontext zusammentragen und ihm zur Verfügung stellen. Gerade durch die Interaktion mit einem Menschen erhöht  sich der Informationsgehalt,  weil ein Mensch mit seiner Erfahrung und Interpretation die Anreicherung der Information vornimmt und ggfs. auch weitergibt. Durch einen Menschen bekommen die so zusammengetragenen Daten einen viel höheren Informationsgehalt. Dies wiederum kommt anderen zu Gute. Dies können persönliche Erfahrungen, Schlussfolgerungen oder Arbeitsergebnisse sein.

Bei einer APP, die beispielsweise das Web nach bestimmten Angeboten in ihrer nächsten Umgebung absucht, benötigt man mehrere Dienste, die zum einen aus dem Mobilen Gerät (Standortbestimmung, Datum, Uhrzeit) oder von geeigneten Servern (Suchmaschinen), geliefert werden. Das Problem heutzutage ist aber die zentrale Verwaltung von bestimmten Diensten. Dies lässt sich am Beispiel von Suchmaschinen am Besten verdeutlichen. Eine Suchanfrage muß gezielt auf einer festgelegten Suchmaschine ausgeführt werden und liefert die Ergebnisse anhand der in dieser Suchmaschine festgelegten Algorithmen. In der Regel sind es gewichtete Begriffe. Um es für die eigenen Belange nutzen zu können, muß das Suchergebnis ausgewertet und entweder weiter verfeinert oder mit zusätzlichen Begriffen angereichert werden. Dies kann aber nur von Menschen erfolgen weil Maschinen dies nicht leisten können.

Durch den Einsatz von Polymorphen Agenten die mit semantischer aufbereiteter  Information versorgt werden, kann dies weitestgehend auch von Maschinen geleistet werden, wobei letztendlich der Mensch entscheiden kann, ob er diese Information verwerten will oder nicht.

Einsatz

Polymorphe Agenten stellen folgende Services bereit:

  • Gesichertes Peer-to-Peer Agentenprotokoll

  • Regelwerk für die Orchestrierung von Micro Services

  • Verwaltung von Micro Services

  • Verwaltung von semantischen Informationen in Micro Ontologien

Mit dem gespeicherten Wissen aus der integrierten Wissensdatenbank kann der Polymorphe Agent Regelwerke passend für sein Einsatzgebiet ableiten und ggfs. von anderen Agenten neues Wissen aufnehmen. Dies kann vollautomatisch ohne einen Eingriff eines Menschen geschehen und ist wichtig bei reiner Maschine-Maschine Kommunikation, wie sie im Internet der Dinge oder Industrie 4.0 benötigt wird. In der Regel sind die Regelwerke in diesem Bereich, zumindest was die Sicherheitsanforderungen angeht, recht eindeutig.

Die Lernergebnisse sind natürlich deutlich besser und schneller, wenn der PMA von einem Menschen mit Informationen versorgt wird. Dies ist auch notwendig, weil es hier viel komplexere Zusammenhänge gibt. Im Falle einer gesicherten Ende-zu-Ende Kommunikation beispielsweise, kann der Mensch sofort festlegen, welchem Kommunikationspartner er vertraut und wem nicht. Sollten seine Daten auch noch entsprechend klassifiziert sein, kann er festlegen, wem er vertrauliche und wem er öffentliche Informationen zur Verfügung stellen will.

Polymorphe Agenten sind aus unserer Sicht das fehlende Glied für das Internet der Dinge und dem neuen semantischen Web.